Bei Gastbeiträgen müssen diese freigeschaltet werden.
Hallo, kleine Frage an das fun-Team:
Haltet ihr das echt für sinnvoll, wenn E-AC3 zu AC3 encodet wird? Also von einem modernen (2005) codec zu Steinzeit (1992)? Wird bei euch alles zu AC3 gewandelt, ob AAC- oder DTS-Quellen? Warum?
Vielleicht könnte drüber nachgedacht werdem, auf Opus oder zumindest E-AC3 zu setzen? HW-Support sollte doch inzwischen gegeben sein. Würde bessere Qualität bei geringeren Größe liefern, ähnlich wie HEVC beim Bildmaterial. Und HEVC ist ja nun auch schon 10 Jahre alt...
Gibt es Planungen bei euch, modernere codecs zu unterstützten?
Ich hätte da einen Wunsch, bei dem der Ton wichtig ist.
MfG
ente
dann schreibs beim wünschen halt dazu ^^
Ich wäre auch dafür die E-AC3 Streams zu übernehmen und nur das Bild nach x265 zu kodieren.
Bessere Ton-Qualität und eventuelle Atmos Informationen blieben erhalten.
Wollte es einfach ausgesprochen haben.
Bitte nicht direkt ablehnen sondern den Gedanken einfach schweifen lassen bis er entweder verklingt oder wie ein Samen keimt. Wer weiß.
Im Codier-Programm sind anscheinend entsprechende Voreinstellungen eingerichtet, die stumpf angewählt werden: Teilweise wurden auch schon Audio-Spuren, die im Originalmaterial z.B. nur in 224kbit/s stereo vorliegen nach 348 kbit/s AC-3 gewandelt.
(Ich persönlich würde mich ja über 448kbit/s freuen - wenn's die Quelle hergibt)
Ja, hallo! Gruß an alle!
Möchte zunächst ernsthaft fragen, ob Ihr es denn tatsächlich HÖRT! dass jetzt E-AC3 & nicht AC3 erklingt??? Bitte, in dieser Hinsicht, auch, voller Interesse! um Antwort.
Ich selbst höre es jedenfalls nicht, auch nicht, ob jetzt DTS oder AAC, stattdessen, in nur 256 kommt. Dies mag natürlich an meinen bescheidenen Möglichkeiten des Abspielens liegen. Sehe die Filme am Computer, ohne große erweiterte Tonqualität, womit ich selbst völlig zufrieden bin.
Soviel dazu. Desweiteren aber zu der Praktik. Ich selbst hole mir die Filme von vielen verschiedenen Quellen, welche, unterschiedlicherweise, sowohl HE-AAC, E-AC3, DTS u.a. (& natürlich, auch von hier, aber nicht nur) AC3 bieten. Das HE-AAC von meiner einen (nur englischen) Filmseite behalte ich immer zusätzlich zu den von E-AC3 zu AC3 umgewandelten hinzugefügten Tonspuren von dazu passenden deutschen Seiten. (Meine beste Freundin kann E-AC3 nicht abspielen, deshalb MUSS ich es umwandeln.) Ich bin auch nicht ganz knauserig, was die Größe betrifft, weshalb ich die AAC-Spur zusätzlich behalte. DTS-Spuren wandel ich aber doch grundsätzlich um, die sind meist einfach zuuu groß & brauchen oft mehr Platz, als das Bildmaterial.
@No Name. Bin gerade dabei "den Gedanken schweifen zu lassen" 😉 Dafür bräuchte ich aber doch noch mehr "Beweise", dass jetzt E-AC3 herausragender ist, als AC3. Ich habe selbst ein SEHR gutes Gehör. Bin auch tootal pingelig & kann es verstehen, wenn hochsensible Leute minimale Unterschiede wahrnehmen. Mein Bruder ist Musiker & hört wirklich sehr gut. Technisch ist es auch gewiss bewiesen, dass E-AC3 oder auch HE-AAC bessere Tonquali abliefern! Ich möchte aber bezweifeln, dass normale Menschen (es sei denn, sie sind Superhelden) da wirklich einen Unterschied hören. Daher beziehe ich dieses Verlangen, nach einer "moderneren Tonspur" zunächst noch ausschließlich auf die Doofheit von Leuten, die deshalb was Neues wollen, weil es das nunmal gibt! Sorry!
Wenn mich jemand des Besseren belehren möchte, bin ich sehr aufgeschlossen. Möchte dazu aber auch nochmal sagen, dass es noch genug Leute (mit wohl veralteter Technik) gibt, welche E-AC3 nicht abspielen können. Dies mag ja veraltet & "no Go" sein! Die, "so weitaus bessere", moderne Alternative, hat sich mir aber eben noch nicht erschlossen. Ich bin für AC3 & möchte mich dafür hier einsetzen!
Sehr freundliche Grüße!
Dieses Thema hatten wir vor Jahren schon, als wir kurzzeitig auf AAC umgestellt hatten.
Gab damals jede Menge negative Kritiken.
Daher, Schluss mit der Diskussion, es bleibt bei AC3 und damit basta.
Wer meint Grashalme wachsen hören zu können kann sich gerne andere Tonspuren dazu muxxen. Wir werden es nicht
@FBS
Ohne jetzt der Korinthenkacker sein zu wollen, aber irgendwie passen diese Aussagen nicht zusammen:
Ich habe selbst ein SEHR gutes Gehör. Bin auch tootal pingelig
>
Sehe die Filme am Computer, ohne große erweiterte Tonqualität, womit ich selbst völlig zufrieden bin.
Dass du am Computer keinen Unterschied raushören kannst, kann ich mir schon vorstellen und mangels Vergleich bist du dann vermutlich auch zufrieden mit dem, das du bekommst 🙂
Allgemein ist es allerdings wirklich so, dass die Abmischung einen großen Einfluss hat. Eine TrueHD Atmos Spur kann schlechter klingen als als eine gewöhnliche AC3. Der Klang ist also weniger vom Codec abhängig, wenn auch verlustbehaftet nunmal genau das aussagt: du hast Verluste.
Bei gleichwertiger Abmischung und entsprechendem Equipment kann man dann aber auch durchaus Unterschiede erkennen, ob man jetzt mit voller oder reduzierter Bitrate abgetastet/kodiert hat. Meistens merkt man es dann vor allem im Tieftonbereich oder an den nicht mehr allzu akzentuierten Höhen.
Wird dir bei einem 08/15 Film kaum auffallen, aber lass dich einmal auf ein klassisches Konzert (angeblich auch bei Jazz der Fall) ein, dann wirst du es verstehen. Da fehlt dir unter Umständen auf einmal (gefühlt) die Hälfte der Bühne und die Musiker sitzen übereinander.
Allgemein zum Thema des Threads: AC3 kann einfach jeder Player der letzten (vermutlich) 20 Jahre. Somit ist man am kompatibelsten. Die Bitrate der FuN Releases hier ist in den meisten Fällen ausreichend.
Wenn man etwas wirklich in Highend haben will, dann gibt es sicher auch die Möglichkeit, sich das im Original zu besorgen. Das betrifft dann aber ebenso das Bildmaterial (ohne über die hiesigen, sehr guten, Releases meckern zu wollen).
@muma. Da hast Du wohl recht, dass ich mir selbst widerspreche😅 Wahrscheinlich ist es so, dass mich beim Filme sehn v.a. die Story "gefangen nimmt". Da kann ich sogar über schlechtes Bildmaterial "hinwegsehen". Während ich beim selber Bearbeiten & Komprimieren teilweise stundenlang immer wieder die gleichen Stellen für die bessere Quali vergleiche, achte ich da nicht mehr drauf, wenn ich den Film dann von Anfang bis Ende sehe.
Das gleiche gilt für den Ton, sofern er nicht eindeutig schlecht ist, was AC3 nicht ist! Alle meine Freunde, darunter einige Musiker, sind mit AC3 beim Filme sehen, völlig zufrieden, wohingegen sie im Tonstudio auch ewig rumfeilen. Vor kurzem gingen meine internen Lautsprecher kaputt & ich habe mir externe gekauft. Da habe ich dann tatsächlich gemerkt, wie grottig & unmöglich ein schlechter Ton sein kann. Das erste Paar Lautsprecher habe ich sofort in die Tonne gekloppt, beim zweiten Kauf hochwertigerer, dann aber auch erstmal "ewig" mit Bässen & Höhen rumgefummelt, bis ich ein für mich zufriedenstellendes Ergebnis hatte.
Und ja, ich sehe die Filme nicht in Surround, sondern in Stereo. Musik höre ich zuhause so gut wie gar nicht, weil ich damit ständig während der Arbeit live zu tun habe. Daher weiß ich auch, dass ich ein recht gutes Gehör habe, und dort ist es auch wichtiger.
Ich finde, man muss da schon Prioritäten setzen. Zuhause, für sich allein, ein tolles Soundsystem zu haben, um damit Opern & andere Musik in vollem Umfang zu genießen, ist das eine. Bei Filmen geht es aber v.a. um den Inhalt des erzählten. Und solange E-AC3 mit der Technik einiger meiner Freunde nicht kompatibel ist, werde ich es weiterhin in AC3 umwandeln.
Diese ganze Diskussion um den Sound lenkt ja völlig davon ab, wofür Filme eigentlich & ursprünglich gemacht werden, und zwar, dass Leute SEHEN. Nicht das knackig scharfe Raumschiff oder den Popo von Star sowieso, sondern die "Moral" von der Geschichte. Ob ich da jetzt das Zerspringen der herunterfallenden Kaffeetasse in Surround oder Stereo höre, ist mir ziemlich wurscht.
Freundliche Grüße!
Da (AC3 reicht) bin ich prinzipiell ja auch voll bei dir und habe nie etwas anderes behauptet. Ich habe nur hervorgehoben, dass nicht der Codec, sondern die Abmischung ausschlaggebend ist.
Anders sieht es meiner Meinung nach aber schon wieder beim Unterschied Stereo zu Surround aus. Ein gut gemachter Mix hebt das Erlebnis auf einen ganz anderen Level.
Sei es ein Objekt, das von hinten kommt und an deinem linken Ohr vorbei fliegt, die Geräuschkulisse eines Regenwaldes oder näherkommende Schritte von hinten. Der immersive Effekt ist ein ganz anderer. Mir persönlich fehlt mittlerweile ganz klar die Umgebung, wenn ich etwas in Stereo anschaue. Man gewöhnt sich zwar relativ schnell wieder daran, aber sobald es dann wieder von allen Seiten kommt, wundert man sich, wie man das vorher ertragen hat 🙂
Natürlich gibt es auch das andere Extrem: Eine bombastische Soundspur, aber der Filminhalt ist Schrott. Es muss einfach zusammenpassen. Man kann bei allem Abstriche machen, aber wenn die Story oder die Umsetzung lahmt, helfen auch die schönsten Bilder und brachialster Sound nicht.
nabend!
ich hätte nicht mit vielen rückmeldungen gerechnet, das thema scheint ja auf interesse zu stoßen.
Daher beziehe ich dieses Verlangen, nach einer "moderneren Tonspur" zunächst noch ausschließlich auf die Doofheit von Leuten, die deshalb was Neues wollen, weil es das nunmal gibt! Sorry!
na wenn das mal keine gute grundlage für eine gewinnbringende diskussion ist! andere als doof bezeichnen, das "sorry" am ende hilft dann auch nicht mehr...
Daher, Schluss mit der Diskussion, es bleibt bei AC3 und damit basta.
schade, dachte ich sei hier auf einer seite gelandet, die auf qualität setzt.
ps: ist das der hier übliche umgangston von admins?