Neuere Audio-Kodier...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Bei Gastbeiträgen müssen diese freigeschaltet werden.

Neuere Audio-Kodierung als AC3?

64 Beiträge
8 Benutzer
15 Reactions
1,151 Ansichten
 muma
Beiträge: 197
Estimable Member
 

If your system includes only Dolby Digital, you'll still get 5.1-channel surround sound, with the highest-quality Dolby Digital signal possible — Dolby Digital Plus content is easily converted to a traditional Dolby Digital signal.

https://professional.dolby.com/technologies/dolby-digital-plus/

 
Veröffentlicht : 24. Februar 2025 16:56
 muma
Beiträge: 197
Estimable Member
 

Nachtrag: Mittlerweile bin ich mir aber selbst nicht mehr sicher 😉 Je nachdem, wo man nachliest, bekommt man darüber unterschiedliche Antworten. Möglicherweise gibt es hier verschiedene Versionen des Codecs. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum es eben bei manchen Geräten nicht abspielbar ist

Gemini bestätigt mir das, allerdings ist hier ein Punkt hervorzuheben, der meine vorherige Aussage eigentlich stützt:

Ja, es gibt Dolby Digital Plus-Spuren ohne Dolby Digital-Kern. Die Notwendigkeit eines Kerns hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Verwendungszweck der Audio-Spur ab. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Streaming-Dienste:
    • Bei vielen Streaming-Diensten, wie Netflix oder Amazon Prime Video, werden oft Dolby Digital Plus-Spuren ohne Kern verwendet. Da moderne Streaming-Geräte in der Regel Dolby Digital Plus unterstützen, ist ein zusätzlicher Kern für die Abwärtskompatibilität nicht immer erforderlich.
    • Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Bandbreite, da der zusätzliche Kern nicht übertragen werden muss.
 
Veröffentlicht : 24. Februar 2025 17:08
Beiträge: 59
Trusted Member
 

Bei BluRay muss ein AC3 Kern oder eine AC3 Spur enthalten sein, aber beides läuft im Grunde auf das gleiche raus, weil bei der BD DD+ nicht zum Standard gehört.

Bei HD-DVD mussten die Abspielgeräte DD+ verarbeiten und abspielen können und da muss aus diesem Grund auch kein AC3 Kern enthalten sein.

 

Wie das bei Streaming ist kann ich nicht sagen. Darum wäre ein Testlauf ja notwendig und vielsagend.

 

Wenn man die Audiospur selber nach EAC3 umwandelt steht einem ja nicht der offizielle encoder von Dolby zur Verfügung. Diese Spuren können ebenfalls zu Problemen führen.

Darum mein Vorschlag entweder von der Quelle kopieren oder bei AC3 bleiben.

Auch alle DTS Spuren und andere sollten nach AC3 wandern. Hier würde ich von Experimenten abraten (einsparen).

 
Veröffentlicht : 24. Februar 2025 19:43
Beiträge: 24
Eminent Member
 

Wenn man ein Gerät hat das den Lizenzgebührpflichtigen HEVC-Codec handeln kann, nicht aber den Gebührenfreien OPUS-Codec dann sollte man darüber nachdenken ob man wirklich die richtige Kaufentscheidung getroffen hat...

Man kann Dinge auch unnötig verkomplizieren.
Leute/Firmen die sowas machen würde ich persönlich nicht unterstützen.

BTW ist mir auch immer noch nicht so ganz klar warum man das unbedingt über nen USB-Stick am Fernseher anstöpseln muss. HDMI-Kabel an den Laptop und ab gehts - mit jedem Codec der existiert. Gibt doch tausend Möglichkeiten die Flexibilität bringen und nicht kompliziert sind.

 
Veröffentlicht : 27. Februar 2025 20:00
Beiträge: 24
Eminent Member
 

Außerdem: OPUS wird als standard audiocodec im webm-container genutzt seit mittlerweile 2013.
Halb youtube liefert in dem Format aus. Braucht mir doch keiner erzählen dass irgendein Gerät heutzutage das nicht kann...

 
Veröffentlicht : 27. Februar 2025 20:18
 muma
Beiträge: 197
Estimable Member
 

Veröffentlicht von: Sockenschuss

HDMI-Kabel an den Laptop und ab gehts

Unter der Voraussetzung, dass man selbigen überhaupt erst einmal hat. Was machen Leute mit Standgerät, das nicht in der Nähe des TV ist?

Davon abgesehen nehme ich zwar schnell mal USB Stick/Festplatte wohin mit, nicht aber unbedingt Laptop und HDMI Kabel.

Zeig mir ein TV Gerät, das Opus kann. Ich habe z.B. gerade einmal nachgelesen, was mein LG C1 von sich aus beherrschen würde und der ist noch gar nicht mal so alt: AC4, AC3 (Dolby Digital), EAC3, HE-AAC, AAC, MP2, MP3, PCM, WMA, apt-X
Youtube kann er trotzdem, auch ohne Opus Support. Macht er dann vermutlich via SW, oder bekommt schon einen ganz anderen Stream angeboten.

Zum HEVC vs. OPUS Thema: Ich bin zwar prinzipiell bei dir, aber was bringt mir ein Gerät, das einen freien Codec beherrscht, wenn ich dafür dann keinen entsprechenden Content bekomme? Dafür kann ich aber vorhandenen u.U. nicht abspielen. Eine UHD liefert nunmal HEVC aus, somit stellt sich die Frage nach dem zu bezahlenden Codec gar nicht mehr.

 
Veröffentlicht : 27. Februar 2025 21:11
 ente
Beiträge: 4
Themenstarter
 

Veröffentlicht von: muma

Zeig mir ein TV Gerät, das Opus kann.

momentan 645 verschiedene, ist doch gar nicht so schwer zu finden

google/android kann das auf jeden fall.
und es werden nur solche angezeigt, die noch im handel erhältlich sind. ältester tv von 2019. ich saß schon vor älteren geräten und habe opus-sound gehört...

bei samsung, amazon, webos und anderen aktuellen systemen wird es ziemlich sicher auch gehen, also noch einige mehr.

Veröffentlicht von: muma

Dafür kann ich aber vorhandenen u.U. nicht abspielen.

ist das erst gemeint, wie kommst du denn auf sowas? wenn hevc mit opus geht, dann geht auch avc mit ac3.

 
Veröffentlicht : 28. Februar 2025 12:46
Beiträge: 24
Eminent Member
 

@muma Ob jetzt EAC3, AAC oder OPUS ist doch letztendlich völlig egal.
Mir gehts ja nur drum: braucht doch keiner behaupten, dass außer AC3 alles inkompatibel ist.
Das sind extremste Ausnahmefälle wo einer der bspw. drei genannten Codecs mal nicht funktioniert.

Und wegen diesen paar absoluten Ausnahmen sollen wir jetzt auf nem technischen Stand von vor 35(!), ich wiederhole: von vor 35(!) Jahren stehen bleiben?

Das is doch n schlechter Scherz.

Jeder hat heute nen verdammten Smart-TV daheim stehen. Die einzigen Fernseher die da nicht mehr mitkommen sind entweder billigster Billigschrott (schon immer gewesen) oder irgendwelche Kisten die ich von meinem Opa geerbt habe. Das kann doch bitte nicht die Messlatte sein.

 
Veröffentlicht : 28. Februar 2025 14:13
No Name reacted
Beiträge: 24
Eminent Member
 

Wobei wenn ich jetzt grad so nachlese brauchen wir mit EAC3 gar nicht anfangen, weil die ja am Codec gar keine Qualitätsanpassungen vorgenommen haben außer bei niedrigen Bitraten.
Nur höhere Bitrates möglich und mehr Kanäle. Also kein wirkliches Upgrade.

Und @muma: ja, die andere hälfte des Content auf YT wird per AAC geliefert. Es gibt dort nur noch AAC oder OPUS. So sieht nämlich die Realität aus. Bei Netflix meines Wissens genauso.

Also ja: AAC und OPUS läuft überall. Trau ich mich zu sagen für jeden der YT und Netflix nutzen kann an seinem Gerät.

 
Veröffentlicht : 28. Februar 2025 14:31
Beiträge: 243
Mitglied Moderator
 

Veröffentlicht von: Sockenschuss

Und wegen diesen paar absoluten Ausnahmen sollen wir jetzt auf nem technischen Stand von vor 35(!), ich wiederhole: von vor 35(!) Jahren stehen bleiben?

ähm. zement mal. wer ist denn mit "wir" gemeint?

...ganz abgesehen vom "technischen Stand von vor 35 Jahren"

 
Veröffentlicht : 28. Februar 2025 15:15
Seite 5 / 7

Hinterlasse eine Antwort

Autor

Autoren E-Mail

Titel *

Vorschau 0 Revisionen Gespeichert
+13