Bei Gastbeiträgen müssen diese freigeschaltet werden.
jup. was wollt ihr diskutieren, wenn sich nichts ändern wird?
immer nur haben wollen. lieber mal was geben!
@ente. Erstmal danke für das Thema, ist ja grundsätzlich ein interessantes! "muma" konnte mir dann auch nochmal mehr sagen, als ich wusste.
Und ja, haha! das ist der normale Umgangston hier & wir finden es alle ganz prima 😉 Ein bischen weniger auf den Schlips getretenes Sensibelchen & etwas dickeres Fell, solltest Du Dir daher schon anschaffen, um hier FuN zu haben.
Und mein erster Komment, mit "der Doofheit von Leuten" hat ja noch ganz schön viel weiteren Gesprächsstoff ergeben, weil "muma" mir darauf ganz normal geantwortet hat, ohne sich gleich persönlich beleidigt zu fühlen...
Insofern, halt die Ohren steif & lass Dich nicht beirren! Dieselben Admins, die hier flapsig kommen, haben UNS ja überhaupt erstmal die Möglichkeit eingeräumt, an sogar 3 verschiedenen Stellen, unseren unmaßgeblichen Senf hier abzusondern. Woanders hättest Du Deinen Kommi überhaupt erst gar nicht schreiben können.
Ganz liebe Grüße!
@muma. Ja, ich kann es mir sehr gut vorstellen, was Du über einen Surround-Ton schreibst, das ist natürlich toll & weitaus besser! Ich bin, in meiner kleinen Wohnung, aber sehr beschränkt, zumal ich v.a. nachts sehe&höre & daher eh den Ton auf ein Minimum beschränken muss. Mir hier ein Surround-System einzurichten, wäre aberwitzig Sollte ich im Lotto gewinnen & mir eine andere Wohnung anschaffen, würde ich das wahrscheinlich sogar als erstes tun.
Es ist aber immer noch was anderes, sich darüber zu unterhalten, als über den Unterschied von AC3 vs. E-AC3. AC3 bietet ja auch Surround. Ich bezweifle ja auch gar nicht, dass E-AC3 einen noch besseren Sound bereitstellt! Ich bezweifle aber nach wie vor, dass dies für viele eine Relevanz hat, sondern denke, dass es eher wenige sind. In meinem Freundeskreis kenne ich keinen. In meinem Bekanntenkreis gibt es einen Typ, der immer auf den besten Sound bei Musik & auch bei Bild&Ton von Filmen wertlegt. Der Typ ist aber, was jeglichen Inhalt der Filme betrifft, so dermaßen verblödet, dass ich seinen Anspruch nur lächerlich finden kann & den gar nicht ernstnehme.
Deshalb glaube ich, nach wie vor, dass Leute, die auf sowas pochen, in den wenigsten Fällen wirklich "das ganze Programm" meinen & wollen, sondern nur, weil die Technik es eben so hergibt, unbedingt dann "das Beste" wollen. Ich möchte sogar annehmen, dass von diesen Leuten, mindestens die Hälfte, selbst überhaupt keinen Unterschied heraushören kann!
MfG
Ich bezweifle ja auch gar nicht, dass E-AC3 einen noch besseren Sound bereitstellt!
Du hängst dich noch immer zu sehr am Codec auf. Der ist einfach nicht das ausschlaggebende, sondern das, das man damit anstellt.
Vielleicht noch einmal ganz einfach, ohne längere Erklärungen: Du wirst vermutlich keinen (größeren) Unterschied zwischen einer guten AC3 Spur und einer guten DTS-HD Spur erkennen. Es kann aber durchaus sein, dass du eine grottige DTS-HD Spur hast und dir daher eine gute AC3 um Ecken besser gefällt.
Das mein ich damit, dass der Codec eher vernachlässigbar ist und der Unterschied in der Abmischung liegt. Hat beides eine tolle Abmischung, brauchst du das entsprechende Equipment (und Ohren), um die unterschiedlichen Nuancen erfassen zu können.
Möchte zunächst ernsthaft fragen, ob Ihr es denn tatsächlich HÖRT! dass jetzt E-AC3 & nicht AC3 erklingt??? Bitte, in dieser Hinsicht, auch, voller Interesse! um Antwort.
Ja, ich kann den Unterschied zwischen E-AC3 und AC3 heraushören.
Zumindest bei den höherwertigen Produktionen welche ich mir als Remux und E-AC3 oder mehr gegönnt habe.
Ich weiß jedoch nicht, ob es an dem Mastering oder dem Codec lag. Den Unterschied zwischen AC3 und DTS kann ich wiederum qualitativ nicht heraushören außer, dass der Bass anders war. Manchen Filmen tut das gut, anderen wieder nicht. Da würde ich pauschal keinen bevorzugen.
AAC klingt wiederum bei mir in der Regel schlechter als normales AC3. Habe ich durch Zufall bemerkt als ich mich bei manchen Serien und Filmen wunderte und im nach hinein nachschaute.
Warum du am Computer keinen Unterschied hörst wundert mich nicht, würde ich vielleicht auch nicht hören.
Vielleicht hört man auch auf den einfachen TV Lautsprechern keinen, aber schon eine einfache Soundbar reicht aus.
Im streaming ist EAC3 schon quasi Standard und kommt auch bei BDs immer häufiger.
Natürlich ist es quatsch alte Spuren nach EAC3 umzuwandeln. Egal ob von DTS oder TrueHD, es wird nicht profitieren, aber wenn man die vorhandene kopiert ist es bei Dune oder Top Gun herauszuhören.
Meine beste Freundin kann E-AC3 nicht abspielen, deshalb MUSS ich es umwandeln.
Das ist natürlich problematisch und wird auch hier vermutlich das Haupt-Hindernis sein.
DTS-Spuren wandel ich aber doch grundsätzlich um, die sind meist einfach zuuu groß & brauchen oft mehr Platz, als das Bildmaterial.
Hier stimme ich zu und finde es unverhältnismäßig. Ich spare mir jedoch das Umwandeln, sondern lösche die Filme in der Regel nach dem ansehen. Außer es ist so gut um zu verbleiben.
@No Name. Bin gerade dabei "den Gedanken schweifen zu lassen" 😉 Dafür bräuchte ich aber doch noch mehr "Beweise"
Ist das nicht ein Widerspruch?
Entweder lässt du den Gedanken schweifen oder du möchtest mit Beweisen überzeugt werden.
Ich wüsste auch nicht wie ich dir irgendwas beweisen könnte. Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten und meine Meinung äußern.
auch HE-AAC bessere Tonquali abliefern!
Hier bin ich anderer Meinung. HE-AAC liefert eine schlechtere Tonqualität, ist aber auch für niedrige Bitraten vorgesehen wo es besser performt als andere Codecs mit niedriger Bitrate.
ohne über die hiesigen, sehr guten, Releases meckern zu wollen
Die Releases hier finde ich auch sehr gut und verwende diese auch für mein "Archiv".
Bei Filmen geht es aber v.a. um den Inhalt des erzählten.
Einen schlechten Film kann weder UHD, HDR noch der beste Sound retten, aber bei einem guten Film packt die Technik und Qualität noch einmal eine Schippe vom "Erlebnis" drauf.
Darum gehen auch weiterhin noch manche Menschen ins Kino. Es ist etwas anderes als Zuhause auf der Couch.
Da (AC3 reicht) bin ich prinzipiell ja auch voll bei dir
Noch bin ich das auch. Bei etwa 80% der Filme wird man vermutlich auch keinen Unterschied bemerken, aber ein "reicht" ist doch kein Argument wenn man in die Zukunft schaut.
DivX hatte auch gereicht und zur Zeit reicht h264, das Bessere ist der Feind des Guten.
Darum kann man doch über die nächsten Schritte diskutieren auch wenn diese vielleicht erst in 5 Jahren kommen.
Meine Vermutung wäre ja, dass es irgendwann Richtung 1080p mit HDR (eventuell in 10Bit) geht. Dann vielleicht mit E-AC3?
Meine Vermutung wäre ja, dass es irgendwann Richtung 1080p mit HDR (eventuell in 10Bit) geht. Dann vielleicht mit E-AC3?
Das wird vermutlich erst mit AV1 oder vergleichbarem passieren. Es ging da immer eher darum, dass man mit der ungefähr gleichen Größe mehr an Qualität rausholen kann, oder weniger Größe bei gleicher Qualität.
Sobald du aber jetzt HDR/E-AC3 mit rein packst, hast du mehr an Größe. Zwar auch mehr an Qualität, aber das scheint kaum bei jemandem das Ziel zu sein.
Problem bei der Sache: Du bist nicht mehr so abwärtskompatibel und benötigst u.U neuere HW. Wenn ich mir anschaue, wie viel sogar jetzt noch als AVC kommt, obwohl HEVC schon gefühlt ewig existiert, wird das alles noch eine Weile brauchen. Gibt ja sogar noch XVid Releases
na wenn das mal keine gute grundlage für eine gewinnbringende diskussion ist! andere als doof bezeichnen, das "sorry" am ende hilft dann auch nicht mehr...
schade, dachte ich sei hier auf einer seite gelandet, die auf qualität setzt.
ps: ist das der hier übliche umgangston von admins?
Ja, nicht nur von Admins, aber auch.
Da gewöhnt man sich dran und überliest es oder wird vergrault.
"Offiziell" ist es mehr ein "friss oder stirb" anstatt Diskussion und konstruktives miteinander.
Nach vielen Forderungen seitens einiger Besucher und entsprechendem Tonfall überrascht mich das nicht wirklich.
Manchmal hatte ich aber den Eindruck "harte Schale, weicher Kern". Also bitte ein Auge zudrücken (oder beide).
was wollt ihr diskutieren, wenn sich nichts ändern wird?
Reden tut doch keinem weh und vielleicht kommt ein Weihnachten und jemand macht ein Geschenk.
Es sind möglicherweise nur eine Handvoll Filme pro Jahr bei denen es sich lohnt, also kein unmöglicher Wunsch und das letzte Wort ob, wann und für welche Filme bleibt ja eh bei euch.
sondern nur, weil die Technik es eben so hergibt, unbedingt dann "das Beste" wollen
"Das Beste" was die Technik hergibt wäre aber Dolby TrueHD mit Atmos oder DTS-HD MA.
Das lohnt sich aber nur bei sehr wenigen Filmen (wenn überhaupt) weil es in der Regel nicht in der nötigen Qualität (mastering) von den Studios bereitgestellt wird. Besonders im deutschsprachigen Raum.
Turbine Medien kämpft jedes mal mit den Studios bei fast jedem Film um das Beste herauszuholen.
Bei der ganzen anderen Standartware ist es, naja...
Das wird vermutlich erst mit AV1 oder vergleichbarem passieren.
Weiß nicht.
AV1 benötigt sehr viel mehr Rechenpower und Zeit und spart dabei nicht genug an Dateigröße ein so dass die Rechnung auf geht.
Ich sehe AV1 mehr in Konkurrenz zu h265. Der Nachfolger wird eher h266 bzw. VVC sein, aber bis dahin werden wir vermutlich noch sehr lange beim h265 verbleiben.
Der große Teil der Szene ist ja noch beim h264 und die Neuerscheinungen kommen als SD, HD und FullHD. Der SD Teil wundert mich inzwischen sehr.
10 oder 12 Bit HDR klappt ja bis 4K mit h265. Vermutlich auch bis 8K (was nicht so schnell kommt). Sehe aus diesem Grund den Wechsel auf einen neueren Video Codec erst in weiter Zukunft.
Bis dahin wird sich womöglich dank KI noch einiges tun.
Sobald du aber jetzt HDR/E-AC3 mit rein packst, hast du mehr an Größe. Zwar auch mehr an Qualität, aber das scheint kaum bei jemandem das Ziel zu sein.
Ich hatte schon einige Release gesehen, die mit h265 HDR und EAC3 in der Dateigröße kleiner waren als h264 SDR und AC3.
Der Wechsel von DVDRips in h264 zu BDRips in h265 brachte auch größere Dateien und trotzdem war der Mehrwert sichtbar. Von stereo MP3 zu Surround AC3 ist schon mit Kopfhörern oder einer Soundbar hörbar.
Meiner Meinung nach ist HDR ein größerer Mehrwert und sichtbarer als der Sprung von FullHD auf 4K und hat 3D in der Masse beerdigt. Darum sehe ich (noch) keine Notwendigkeit in Richtung 8K auch nur zu überlegen.
Der Weg hin zu 10Bit mit HDR und EAC3 würde aber sowohl das Bild als auch den Ton aufwerten.
Problematisch ist eben, dass viele Fernseher noch nicht viel mit EAC3 anfangen können. Es funktioniert entweder über HDMI passthrough (ab HDMI 1.3) an kompatiblen Receivern bzw. Soundbars oder über eARC (HDMI 2.1).
Über die TV Unterstützung konnte ich nichts finden, aber da die Streaming Services drauf setzen sollten es die neueren Modelle eigentlich können.
Wer also 4K HDR am TV abspielen kann und eARC bzw. HDMI 2.1 besitzt könnte es ja ausprobieren.
Auf dem Blog vom Lautsprecher-Hersteller Teufel steht dazu
DD+ ist abwärtskompatibel, daher kann das Codierungsformat auch von Receivern abgespielt werden, die mit Dolby Digital ausgestattet sind. Du kannst also vorhandene Technik mit Dolby Digital problemlos auch für Dolby Digital Plus nutzen. Erst bei Anlagen, die mehr als sechs Tonspuren (7.1 aufwärts) verarbeiten können, ist ein Wechsel erwägenswert, denn Dolby Digital Plus kann im Gegensatz zu seinem Vorgänger mehr als sechs Tonspuren übertragen.
und bei hifi.de
Ob du Dolby Digital und Dolby Digital Plus nutzen kannst, brauchst du dich im Alltag im Grunde gar nicht mehr fragen: So gut wie alle gängigen Fernsehgeräte, AV-Receiver, Soundbars und Streaming-Player sind kompatibel. Zu omnipräsent ist die Technologie, als dass einzelne Hersteller sie ignorieren könnten. Das Gute: Auch wenn Dolby Digital (Plus) mittlerweile in erster Linie mit Surround-Sound assoziiert wird, kannst du entsprechende Tonspuren auch mit Stereo-Systemen bzw. über integrierte TV-Lautsprecher wiedergeben.
Außerdem heißt es bei Wikipedia
Die Unterstützung des Dolby-Digital-Plus-Codecs ist bei Blu-ray-Abspielgeräten optional. Daher enthält die auf Blu-ray-Discs übliche Variante von Dolby Digital Plus in der Regel einen abwärtskompatiblen Kern, der im herkömmlichen Dolby-Digital-Verfahren (5.1 Kanäle) komprimiert ist. Der Benutzer kann, in Abhängigkeit von den Fähigkeiten seiner sonstigen Wiedergabekomponenten, in den Einstellungen des BD-Players auswählen, ob das komplette Dolby-Digital-Plus-Signal oder nur der abwärtskompatible Kern verwendet werden soll.
Wenn man den Stream kopiert und nur das Video umwandelt sollte der Mehrwert erhalten bleiben genauso wie die Abwärtskompatibilität durch den Kern.
Einen Versuch wäre es doch mal wert, oder?
mir gehts ja besonders um die "schlechtere" coderung von guten quellen, im 1. beitrag hab ich den anime auch verlinkt. https://funxd.site/2024/07/16/ghost-in-the-shell-sac_2045-2020-2022/
moderne codecs haben schon vorteile, es wird hier ja auch fürs bild hevc und kein avc oder mpeg2 genutzt.
von e-ac3 zu ac3 verringert definitiv die tonqualität, auch wenn das nicht jeder hören mag/kann.
der "gewinn" durch e-ac3 kann in bessere qualität oder kleinere dateigrößen investiert werden.
danke an No Name für den tollen beitrag!
nicht nur zu av1 kann ich zustimmen, ich bin erstmal bei hevc+8bit geblieben.
meine bescheidenen tests bestätigen die e-ac3 kompatibilität.
ist die kompatibilität wirklich noch so ein problem, um für immer bei ac3 zu bleiben?
ich encode seit jahren mit hevc@medium und opus (192kbit für 5.1, 160kbit für 2.0), problemlose wiedergabe auf diversen geräten. und e-ac3 wird nun wirklich von sehr vielen tvs unterstützt, da weit verbreitetes streaming-format.
ich sehe keinen wirklichen grund, das schlechtere ac3 zu nutzen.
Einen Versuch wäre es doch mal wert, oder?
ganz meine meinung!
Ich hatte schon einige Release gesehen, die mit h265 HDR und EAC3 in der Dateigröße kleiner waren als h264 SDR und AC3.
Das belegt ja meine Aussage :-).
Es ging darum, dass das Ergebnis mit HDR/EAC3 größer ist, als das ohne. Und das ist etwas, das anscheinend niemand haben will. Es darf nicht mehr Platz benötigen, soll aber besser sein. Dazu braucht es einen Codec, der besser komprimiert.
AV1 hab ich da jetzt nur einmal als Beispiel für einen der HEVC nachfolgenden Codecs genommen.
Der Wechsel von DVDRips in h264 zu BDRips in h265 brachte auch größere Dateien und trotzdem war der Mehrwert sichtbar.
Das stimmt schon, aber die waren jetzt nicht so viel größer, als man denken mag. Ich bin jedesmal aufs neue erstaunt, wie viel mehr ich bei einem HEVC HD Release im Vergleich mit dem gleichen Content in AVC SD erhalte, ohne dass der Platzbedarf das jetzt wirklich widerspiegeln würde. Wenn du aber beim selben Codec geblieben wärst, sähe das ganz anders aus.
Ich verstehe diese Panik vor Speicherplatzbedarf in der heutigen Zeit sowieso nicht. Das war früher vielleicht noch ein Thema, aber eine größere Festplatte als Datengrab kostet heutzutage nicht mehr die Welt.
Allerdings ist die heutige Gesellschaft anscheinend sowieso halb blind und taub, anders kann ich mir die Begeisterung bei so manchen Streamingangeboten nicht erklären. Was da an Color Banding und Artefakten akzeptiert wird, geht auf keine Kuhhaut mehr. Oder es wird totgefiltert bis zum geht nicht mehr und man hat schönen Matsch (oder Wachsgesichter udgl.) in Bild und Ton ohne Dynamik.
ich bin erstmal bei hevc+8bit geblieben.
Trotz der Vorteile von 10Bit gibt es einfach noch zu viele Probleme und Inkompatibilitäten im Alltag damit.
meine bescheidenen tests bestätigen die e-ac3 kompatibilität.
Meine Tests sind da nicht eindeutig. Je nach Quelle kann mein Fernseher mal das Format abspielen und korrekt als DD+ ausweisen und bei anderen Quellen kommt kein Ton mit der Nachricht Ton Unbekannt.
Ich vermute es hängt mit der Umwandlungsmethode ab und ob ein AC3 Core enthalten ist oder nicht.
Darum mein Vorschlag den Ton nicht umzuwandeln, sondern zu kopieren.
Bei der Umwandlung würden auch alle Informationen zu den Atmos Spuren verloren gehen. (meine Vermutung)
ich sehe keinen wirklichen grund, das schlechtere ac3 zu nutzen.
Ich sehe hier noch verschiedene Gründe, schlage jedoch einfach einen Test vor und die Entwicklung zu beobachten.
Gibt es Vorschläge für einen Test Film? Ich würde die Umwandlung dann versuchen.
Ich hatte schon einige Release gesehen, die mit h265 HDR und EAC3 in der Dateigröße kleiner waren als h264 SDR und AC3.
Das belegt ja meine Aussage
Es ging darum, dass das Ergebnis mit HDR/EAC3 größer ist, als das ohne.
🤔
In meinem Beispiel ist es ja kleiner.
Es darf nicht mehr Platz benötigen, soll aber besser sein.
Ich verstehe diese Panik vor Speicherplatzbedarf in der heutigen Zeit sowieso nicht. Das war früher vielleicht noch ein Thema, aber eine größere Festplatte als Datengrab kostet heutzutage nicht mehr die Welt.
Speicherplatz wird immer günstiger bzw. mehr Platz für den gleichen Preis.
Internetgeschwindigkeit geht rauf. Aber die Dateien sollen nicht größer werden auch wenn die Qualität mit hoch ginge? Ich stimme dir zu.
Allerdings ist die heutige Gesellschaft anscheinend sowieso halb blind und taub, anders kann ich mir die Begeisterung bei so manchen Streamingangeboten nicht erklären. Was da an Color Banding und Artefakten akzeptiert wird, geht auf keine Kuhhaut mehr. Oder es wird totgefiltert bis zum geht nicht mehr und man hat schönen Matsch (oder Wachsgesichter udgl.) in Bild und Ton ohne Dynamik.
Ja, besonders Amazon Prime ist hier immer weiter runter gegangen.
Wenn ich es mit Apple TV+ vergleiche kann ich die Unterschiede schon an meinem normalen TV sehen und hören.
Die Szene liefert bessere Ergebnisse als 95 Prozent der legalen Anbieter und dann die Fragmentierung.
Mich wundert es nicht wenn immer mehr Menschen wieder auf "hohe See" gehen.